Entspannungstraining
Die Klassiker
Warum ist Entspannung überhaupt so wichtig?
Um vom Alltag abzuschalten, von der Schule oder Beruf, von den täglichen Pflichten, von Problemen, vom Ärger. Manches Mal kreisen die Gedanken ständig um ein Problem, ohne es zu lösen.
Was kann die aktive Entspannung für uns tun, was nicht ein Fernsehnachmittag oder ein PC-Spiel auch schaffen kann? Keine Sorge, es ist schon okay, vor dem Fernseher zu entspannen. Aber eine aktive Entspannungstechnik geht viel tiefer.
Wir werden ruhiger, können hektische Situationen besser meiden. Wir sehen unsere Probleme viel klarer und finden Lösungen, die wir vorher nicht sehen konnten. Wir werden gelassener, Ärger prallt besser ab.
Wir lösen den Stress in uns auf, tanken neue Energie.
Die Konzentration steigert sich, wir werden leistungsstärker, selbstbewusster. Dadurch ändert sich sogar unsere Körperhaltung und unser Gesichtsausdruck. Und das wirkt auch auf Mitschüler oder Kollegen.
Fantasiereisen

Was ist das eigentlich, eine Fantasiereise?
Was Fantasie ist, weiß jeder. Es bedeutet, sich Dinge, Wesen, Orte oder Handlungen vorstellen zu können.
Sie ist aber noch viel mehr. Mit der Fantasie kann man eigene Erfahrungen, Eindrücke und Gefühle kombinieren und sie in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen.
Aus unseren Tagträumen können wir viel Kraft ziehen, sie sind Nahrung für die Seele. Denn in der Fantasie kann alles passieren und man kann alles sein, was man möchte: Stark, Frei, erfolgreich…
Unsere Fantasie gehört genauso zu uns wie unsere Gedanken und unsere Gefühle.
Der deutsche Schriftsteller Wilhelm Raabe sagte im 19. Jahrhundert: Ein Mensch ohne Fantasie ist wie ein Vogel ohne Flügel.
Eine Fantasiereise kann man am besten als gelenkten Tagtraum bezeichnen. Wir reisen sozusagen in unser eigenes Unterbewusstsein, das einen großen Teil unserer Persönlichkeit ausmacht. Wir können unser wahres Potential entdecken und wecken und Lösungen für ein Problem finden, die wir im Alltagsstress vielleicht niemals gesehen hätten. Wenn Ängste, Stress und Hilflosigkeit unser Selbstbewusstsein untergraben, ist es oft schwierig, die richtige Entscheidung zu treffen. Die Fantasiereise hilft uns, Stress abzubauen, ausgeglichener zu werden, kreativer, erfolgreicher.
Sie ist also keinesfalls eine Flucht aus der Wirklichkeit, sondern ein Weg, neue Kraft zu schöpfen. Und das tun nicht nur Künstler, Kinder oder Esoteriker, sondern auch erfolgreiche Geschäftsleute.
Wie gehen wir bei einer geführten Fantasiereise vor?
Nach einer Tiefenentspannung führe ich die Teilnehmer an einen schönen Ort, sie werden dabei eigene Bilder und Stimmungen entwickeln. Denn das Ziel der Reise ist je das eigene Unterbewusstsein. Jeder verbindet andere Erinnerungen oder Vorstellungen mit den Bildern, deshalb erlebt jeder diese Reise ganz anders.
Yoga und Qi Gong
Mit Bewegung entspannen

Yoga ist eine indisch philosophische Lehre. In Indien wurde Yoga bereits vor Jahrtausenden praktiziert. Die ursprüngliche Motivation bestand darin, zu spiritueller Erleuchtung zu gelangen.
Das gilt in Europa und Amerika natürlich nicht unbedingt.
Yoga Übungen verfolgen das Ziel, alle Energien in Harmonie zu bringen. Das erreicht man, wenn man mit sich selbst im Einklang lebt – wenn sich Körper, Geist und Seele im Gleichgewicht befinden.
Yoga arbeitet mit verschiedenen Körperübungen, Atemübungen und Meditation.
Das beeinflusst die Gesundheit positiv, die Muskeln werden gestärkt, der Bewegungsapparat und innere Organe in Harmonie gebracht, der Kreislauf wird angeregt, das Nervensystem beruhigt, die Atmung wird tiefer und die Konzentrationsfähigkeit wird gesteigert.
Das braucht eigentlich jeder, denn wir alle sind im Alltag Stress, Leistungsdruck und/oder Ärger ausgesetzt. Das führt leicht zu Verspannungen, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden und einiges mehr.
Yoga verändert schon nach kurzer Zeit, denn die Übungen wecken und stabilisieren die heilenden Kräfte von Körper, Geist und Seele. Die Übenden werden ausgeglichener und begegnen den Belastungen des Alltags gelassener.
Laut WIKIPEDIA ist Qi Gong eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist.
Das klingt ziemlich abstrakt. Um diese Technik wirklich zu erfassen, lassen Sie mich zuerst den Begriff auseinander dividieren:
Qi ist das chinesische Wort für Lebenskraft, Energie, aber auch für Atem und Luft.
Gong ist die Arbeit und Fähigkeit.
Also kann man den ganzen Begriff übersetzen mit „Arbeit an der Lebenskraft.“
Diese Arbeit geschieht durch langsame Bewegungen, die den Kreislauf in Schwung bringen und Muskelverspannungen lösen. Es ist tatsächlich ein Training für Körper und Geist. Es ist gut für unser Wohlbefinden, aber auch für unsere körperliche Gesundheit.
Dass ein Zusammenhang zwischen unserer seelischen Verfassung und unserer körperlichen Gesundheit besteht, ist uns wohl allen klar. Auch die westliche Medizin bestreitet das heutzutage nicht mehr.
In asiatischen Kulturen ist dieses Wissen noch viel stärker verwurzelt. Man geht davon aus, dass wir gesund sind, wenn das Qi – also die Lebensenergie – in Harmonie ist.
In China wird Atem und Lebensenergie als Einheit verstanden. Das ist ja auch gar nicht so falsch, denn wie ist das beim Einatmen? Der Körper füllt sich mit Sauerstoff und das Qi gerät in Bewegung.
Was aber sind Qi-Bewegungen? Haben Sie schon einmal gezittert vor Kälte oder vor Aufregung? Sind Sie schon einmal rot geworden, weil etwas peinlich war? Das alles sind Qi-Bewegungen.
So kann man schlussendlich sagen: Beim Einatmen füllt sich der Körper mit Energie. Qi Gong kann uns dabei helfen, unseren natürlichen, tiefen Atem wieder zu finden und damit neue Energien.
Kinesiologie

Kinesiologie ist eine Methode, um Blockaden und Stressreaktionen abzubauen, Potentiale zu fördern, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu verbessern
Normalerweise findet Kinesiologie als Einzelsitzung statt. Mittels Muskeltest wird der Körper befragt und ermittelt, was ihn nachhaltig belastet oder Blockaden hervorruft. Anschließend können diese aufgelöst werden. Die Methode ist ausgesprochen effektiv und bringt Körper und Geist schnell wieder ins Gleichgewicht.
In einem Entspannungstraining können eine Reihe von Techniken aus der Kinesiologie auch in Gruppen eingesetzt werden. Es sind einfache Übungen, die sehr schnell und sehr effektiv wirken.
Emotionale Stürme legen sich, unser inneres Gleichgewicht wird gestärkt oder wieder hergestellt, die Konzentrationsfähigkeit wird erhöht.
Der Austausch zwischen unseren beiden Gehirnhälften – der Gefühls- und der Verstandeshälfte – wird gefördert, so sind wir ausgeglichener und unsere beiden Hälften funktionieren als Team.
Stress wird abgebaut, wir fühlen uns entspannt und gleichzeitig voller Energie.
Auch dem kleinen Mittagstief nach der Pause können wir mit kinesiologischen Übungen begegnen.